20 Jahre wortraum I ein Wortfest
20 Jahre wortraum - ein Wortfest vom 17. bis 18.03.2023
Zum 20. wird es gesprächig, musikalisch und lustig.
Ablaufplan, Stand 23.12.2022, Änderungen vorbehalten.
Freitag, 17.03.2023
17:00 Uhr meet and greet // Ankommen
17:30 Uhr Grußworte zum 20. Jubiläum I Bezirksstadtrat für Jugend und Familie, Cornelius Bechtler
17:45 Uhr Ein Rückblick auf 20 wortreiche Jahre in wenigen Worten mit Andreas Gerts
18:00 Uhr Sekt- bzw. O-Saft-Empfang // Gespräche // Augenblicke
19:00 Uhr Livemusik im Teppichraum mit "Mendecino" und "Phobe"
21:30 Uhr Ausklänge mit open end
Samstag, 18.03.2023
17:00 Uhr meet and greet // Ankommen
17:30 Uhr Grillbuffet mit Wurst aus dem Florakiez (auch vegetarisch)
19:00 Uhr Musikbuffet im Teppichraum mit "HejSu!" und "Just Judith"
21:00 Uhr Worte zum Schluss mit Perspektive(n)
21:30 Uhr Ausklänge mit open end
Um eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
*An beiden Tagen sammele ich statt Geschenken Spenden für meine Nachbarn:innen im Florakiez und deren Projekte für die Menschen: JUP e.V., Mali gGmbH, Förderverein Mikado e.V. / Zimmer 16 und Dreiradwechsel e.V.***
Spendenprojekt 1, Zimmer 16, Luci Werner:
A LITTLE SOIRÉE
Eine kleine Abendgesellschaft – junge Musiker:innen die versuchen die Welt zu verstehen, sie zu verändern (besonders die Charts), ihr vor Überraschung die Kinnlade herunter klappen zu lassen, aber vor allem natürlich, sie zu verzaubern.
Junge Musiker sorgen in dieser Konzertreihe für eine Überraschung der besonderen Art. Von Rock, Jazz, Stepptanz über Obertongesang, Gefühlsduselei und Rap bis hin zu Swing, klassischen Darbietungen, Soul und Folk weiß man nie, was auf der Bühne als nächstes passiert.
Spendenprojekt 2, Dreiradwechsel e.V.:
Spielzeug und Bewegungsbaustellen-Teile für die Krabbelgruppen im Stadtteilzentrum Pankow. Dreiradwechsel e.V. bietet seit über 10 Jahren ehrenamtlich fachlich angeleitete Spielgruppen für Babys/Kleinkinder an, die noch nicht in die Kita gehen. Die Kinder erfreuen sich der Begegnungen mit Gleichaltrigen, und Eltern können sich unbeschwert austauschen oder einfach nur Ihre Liebsten beim Spielen beobachten.
Spendenprojekt 3, JUP e.V.:
Pauschale Spende für die Arbeit des JUP e.V.
Spendenprojekt 4, MALI gGmbH:
Pauschale Spende für die Arbeit der MALI gGmbH
Unpluggedival Open 2023
wortraum ist wieder dabei, wenn auch in 2023 die Veranstaltung Unpluggedival in seiner 7. Auflage zum zweiten Mal als "Open" stattfinden wird. Vom 25. bis zum 27.8.2023 schlägt das Herz der Musik mitten im Florakiez, um Ohren und Herzen der Menschen zu erreichen.
www.unpluggedival.de
Papapaten
Das Patenschaftsmodell Papapaten
Papapaten sind männliche, ehrenamtliche Unterstützer, Mentoren und Begleiter von werdenden Vätern vor und bis zu 12 Monaten nach der Geburt der Kinder.
Warum ein Patenmodell für (werdende) Väter?
Bei der Vorbereitung von werdenden Vätern auf die Geburten ihrer Kinder fehlt es generell an männlichem Fachpersonal. Geburtsvorbereitung, so belegen aktuelle Studien ist oft noch Angelegenheit der Mütter. Wenn Väter überhaupt in Geburtsvorbereitungskursen ankommen, wird ihnen maximal ein Vormittag oder ein Abend gewidmet, angeleitet von Hebammen, oder auch ohne Anleitung und Moderation.
Papapaten sind bereits Väter. Sie sind männliche Begleiter, Mentoren und Ansprechpartner für werdende und frischgebackene Väter. Sie finanzieren mitunter auch einen Teil von Geburtsvorbereitungskursen für die werdenden Väter, die es sich sonst nicht leisten könnten, an einem Kurs teilzunehmen mit. Die Paten können „Telefonjoker“ für kurze Fragen sein, oder sie stehen für das eine oder andere Gespräch zur Verfügung.
Die Paten werden fachlich begleitet und beraten sowie bei Bedarf bzw. auf Wunsch fortgebildet. Am Ende einer jeden Patenschaft erhalten die Paten eine Urkunde und eine Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement.
Was kann eine Patenschaft bewirken?
Werdende Väter sind vor den Geburten ihrer Kinder besser auf die Geburten und auf das erste Lebensjahr vorbereitet. Papapaten werden zu einem weiteren Baustein in den Frühen Hilfen.
Für wen sind die Patenschaften gedacht?
• für Männer, die Väter werden oder gerade geworden sind
• für Väter ohne Möglichkeiten für einen Austausch und/oder eine Vorbereitung im Kontext auf die Geburt ihrer Kinder
• Väter ohne ausreichend finanzielle Möglichkeiten, sich einen Geburtsvorbereitungskurs leisten zu können (Krankenkassen übernehmen i.d.R. nur die Kosten für die werdenden Mütter, nicht jedoch für die werdenden Väter)
• für junge Väter
• für Väter aus einem gesetzlichen Unterstützungskontext
Was passiert, wenn es Patenschaften gibt?
• es sind mehr Väter besser auf die Geburten ihrer Kinder vorbereitet
• Väter sind besser auf das erste Lebensjahr ihrer Kinder vorbereitet und werden begleitet
• es gibt Väter, die sich im Rahmen des Patenschaftsprogramm Papapaten persönlich, finanziell oder logistisch für werdende bzw. junge Väter für die Dauer von bis zu einem Jahr engagieren
• Geburtsvorbereitung für werdende Väter hat positive Auswirkungen in Bezug auf die Beziehung zum Kind, in Bezug auf gute Partnerschaften der Eltern auf der Paar- und auf der Elternebene und in Bezug auf Aspekte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• eine Patenschaft macht Spaß und ist sinnstiftend im Kontext von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement
Die Patenschaften sind kostenlos.
Wer Interesse hat, Pate zu werden oder Bedarf an einer Patenschaft hat kann sich gerne bei uns melden:
_wortraum_
Andreas Gerts
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0178 401 78 92
Das Patenschaftsmodell PapaPATEN ist eine Idee von wortraum und wurde gefördert über FuA-Mittel vom Jugendamt Pankow.
Vor einiger Zeit erschien ein Artikel im Blog des Tagesspiegel über das Projekt: http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/pankow/wer-macht-was-in-pankow-paten-fuer-papas/11693062.html
Lebendiger Adventskalender
Der Lebendige Adventskalender Pankow
Am 21.12.2022 gastierte um 17 Uhr der Lebendige Adventskalender vor dem wortraum. Der Dreiradwechsel Kinderchor sang live aus dem Proberaum unter der Leitung von Phoebe Garthwaite einige weihnachtliche Lieder. Das war schön! Wir planen, auch in 2023 wieder mit dabei zu sein.
papa.ante.partus
Ein Geburtsvorbereitungskurs für (werdende) Väter
- Organisatorisches vor der Geburt und praktische Tipps, u.a. die „Kliniktasche für den Papa“
- Die Geburt: wo ist eigentlich Papas „Platz“?
- Das Baby halten, wickeln, tragen: „kann da was kaputtgehen“?
- Das Wochenbett: was ist wichtig zu beachten? Wie lange dauert so ein Wochenbett eigentlich? Und warum will sie „nur“ kuscheln?
- Postpartale Depressionen bei Müttern / Vätern (PPD): woran ist sie zu erkennen, was ist zu tun?
- Schütteltrauma - kann und muss vermieden werden, aber wie? Übung am Simulator und Aufklärung über Folgen des Schütteltraumas bei Säuglingen
- Besuche und Umgang mit „den lieben Verwandten“
- Eltern werden, Pa(a)rtner bleiben: eine gute ElternPAARzeit©
- identitätsunterstützende Gedankenspiele und Rollenverständnisse anhand „logischer Ebenen für Papas“
- „Hardware für Papas: Tuning für Kinderwagen, welches Babyfon funkt am besten und wie viel Spielzeug braucht das Kind eigentlich?“
- Geburten in Patchworkfamilien: es wird bunt!
- vom Umgang mit schon anwesenden Geschwistern
**************************************************
- Klärung offener Fragen, was fehlt?
- Transfer für Gespräche mit den Müttern
- weiterführende Angebote und Gesprächsmöglichkeiten
- Literaturhinweise und Links
- ggf. Handouts, Verabredungen und: ALLES GUTE!
**************************************************
Der nächste Workshop findet statt, sobald sich 3 werdende Väter angemeldet haben. Interessenten schicken bitte ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Termine: nach VB. und Anzahl der Teilnehmer.
Kursort: wortraum, Görschstr. 12, 13187 Berlin-Pankow
Kursdauer: bis zu 2 Workshops zu je 4 Zeitstunden
Kosten: 40,00 € pro Vater zzgl. 10 Euro für Snack- und Getränkeverpflegung, Ermäßigungen oder Unterstützung über das Projekt „Papapaten“ sind möglich! Einige Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Bitte sprechen Sie uns an!
Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 8 (werdende) Väter
Getränke, warme Snacks und natürlich der Sportteil der aktuellen Tageszeitung werden gestellt!